Aktuell - Presseaussendungen
In Auftrag von LH-Stv. DI Erich Haider wurden im Juni erneut Verkehrszählungen entlang der Pleschinger Landesstrasse durchgeführt. Dies erschien insbesondere deshalb notwendig, da die letzten, im Winter 2008/09 durchgeführten Zählungen zu einer traditionell besonders verkehrsarmen Zeit vorgenommen wurden. Dank der nun vorliegenden Daten ist es möglich, saisonbereinigte Rückschlüsse auf die Verkehrsbelastung und den Schwerverkehrsanteil auf der Pleschinger Landesstrasse zu ziehen.
In Worten des Büros von LH DI Erich Haider zeigen die jüngsten Zählungen, daß "[...]... nun im Vergleich zur letzten Messung im März dieses Jahres ein Anstieg des Schwerverkehranteiles von 5% auf 7% bezogen auf den Gesamtverkehr eingetreten ist. In Absolutzahlen ausgedrückt fuhren im März durchschnittlich täglich in Fahrtrichtung Perg 203 LKW und LKW-Züge, in Fahrtrichtung Linz 187 LKW und LKW-Züge. Im Juni fuhren durchschnittlich täglich in Fahrtrichtung Perg 287 LKW und LKW-Züge, in Fahrtrichtung Linz 276 LKW und LKW-Züge." Verglichen mit Landesstraßen derselben Verkehrsstärke und Kategorie liege die Pleschinger Straße mit 7% Schwerverkehrsanteil somit im unteren Bereich der Schwerverkehrsbelastung. Die Erhöhung des Schwerverkehrsanteils gegenüber März wird damit begründet, dass sich im Raum Pulgarn-Steyregg ein Schotterabbbaugebiet und ein Asphaltmischwerk befindet. Saisonbedingt komme es dadurch zu einem Anstieg der Schwerverkehrs, der aber als erforderlicher Ziel- und Quellverkehr zu betrachten sei.
Die Auswertung der letzten Verkehrszählung wird vom Land OÖ und dem Verein "Plesching Will Leben" im Anhang zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Wir bedanken uns bei LHStv. DI Haider für die rasche Erledigung seiner Zusagen.
In die Debatte um Verkehrszählungen im Ortsgebiet von Plesching in den verkehrsarmen Wintermonaten hat sich jetzt auch LHStv. DI Erich Haider (SPÖ) eingeschaltet. Er unterstützt den Verein "Plesching Will Leben" in seinen Bemühungen um neue, objektive Verkehrszählungen und Lärmmessungen im Ortsgebiet von Plesching, und hat sich diesbezüglich bereits an die BH Urfahr sowie seinen Kollegen, LHStv. Franz Hiesl gewendet.
Die erhobenen Daten sollen zu einer Objektivierung der Debatte um die Verkehrsbelastung in Plesching beitragen, und somit Grundlage für eine weitere Vorgehensweise in der Angelegenheit darstellen.
Im Sommer 2008 hat Bürgermeister Buchner im Namen der Stadtgemeinde Steyregg beim Land Oberösterreich Verkehrszählungen für Plesching beantragt. Über diesen Weg sollte ein „echtes“ Fahrverbot für LKW über 7,5t auf der Pleschinger Landesstrasse durchgesetzt werden. Nunmehr wurden die Ergebnisse dieser Zählung der Gemeinde Steyregg bekannt gegeben. Pikantes Détail: Die Verkehrszählungen wurden im Jänner sowie Anfang März 2009 durchgeführt, zu einer aufgrund des winterlichen Baustopps traditionell sehr verkehrsruhigen Zeit. Insofern scheint es nicht verwunderlich, dass lediglich 5% Schwerverkehrsanteil festgestellt werden konnten.
Die Gemeinde Steyregg sowie die Pleschinger Bevölkerung betrachten diese Aktion der Verkehrsbehörde als schlechten Aprilscherz. Da es dem Land Oberösterreich in der Angelegenheit offenbar an der gebührenden Ernsthaftigkeit mangelt, hat der Verein „Plesching Will Leben“ nun beschlossen die Zügel selbst in die Hand zu nehmen. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Steyregg sollen noch im Mai permanente Verkehrszählungen im Ortsbereich von Plesching begonnen werden. Ein Großteil der notwendigen Finanzierung wird vom Verein „Plesching Will Leben“ aufgebracht, auf Zuschüsse und Unterstützung hofft man auch von Seiten der Gemeindevertreter. Die gesammelten Daten werden sodann regelmäßig auf der Homepage des Vereins veröffentlicht, und sollen zu einer langfristigen Objektivierung der Debatte beitragen.